
Grundsätze des Missbrauchs der Vertretungsmacht; BGH, Urteil vom 09.01.2024, II ZR 220/22
Der BGH hat in einer Entscheidung vom 22.10.2020 (Az.: IX ZR 208/18) festgestellt, dass die Möglichkeit einer Anfechtung des Hausverkaufs des Insolvenzschuldners an nahestehende Verwandte potenziell anfechtbar ist.
Der BGH hat in einer Entscheidung vom 22.10.2020 (Az.: IX ZR 208/18) festgestellt, dass die Möglichkeit einer Anfechtung des Hausverkaufs des Insolvenzschuldners an nahestehende Verwandte potenziell anfechtbar ist. Wenn die Immobilie zwar erheblich unter Wert, jedoch beide Teile nach den objektiven Umständen von einem Austauschgeschäft und der Gleichwertigkeit der ausgetauschten Leistungen ausgehen, scheide eine Anfechtung wegen teilweiser Unentgeltlichkeit aus.
Es wird darauf hingewiesen, dass es für die Frage der Unentgeltlichkeit im Zwei-Personen-Verhältnis im Rahmen der Schenkungsanfechtung nach § 134 InsO in erster Linie auf die objektive Wertrelation zwischen der Leistung des Schuldners und der Gegenleistung des Empfängers ankomme. Hier treffe den Insolvenzverwalter die Darlegungs- und Beweislast für die Unentgeltlichkeit der Leistung des Schuldners, wobei dafür der Nachweis eines objektiven Missverhältnisses nicht ausreiche.
Als auf das Insolvenzanfechtungsrecht spezialisierte Kanzlei steht Ihnen PAULUS legal bei Fragen rund um das Thema einer Immobilienveräußerung in zeitlichem Zusammenhang mit einer Insolvenz kompetent zur Verfügung.
Grundsätze des Missbrauchs der Vertretungsmacht; BGH, Urteil vom 09.01.2024, II ZR 220/22
Wichtige Aktualisierung zum Sozialversicherungsrecht für mitarbeitende Gesellschafter und Geschäftsführer
Die wirksame Einbeziehung von AGB auf der Internetadresse durch einen QR-Code
Darlehenskündigung wegen negativer SCHUFA-Auskunft?
Zerrüttetes Mietverhältnis als Kündigungsgrund des Vermieters für den Wohnraummietvertrag?
Ich interessiere mich für die Online-Rechtsberatung und möchte einen Termin vereinbaren.
Mehr Details...